IBAN FAQ
Alles, was Sie über internationale Bankkontonummern wissen müssen
Was ist der BIC?
BIC ist die Abkürzung für "Bank-Identifier-Code" und ist eine globale Kennung für eine Bank. Er besteht aus 8 oder 11 Zeichen und ersetzt die in Deutschland früher übliche Bankleitzahl (BLZ).
Geschichte und Zweck des BIC
Der BIC wurde vom SWIFT-Netzwerk in den 1970er Jahren entwickelt, um Banken weltweit eindeutig zu identifizieren und den internationalen Zahlungsverkehr zu vereinfachen. Vor der Einführung internationaler Standards wie BIC und IBAN war der grenzsichere überschreitende Zahlungsverkehr kompliziert, da jedes Land eigene Kennungen und Formate verwendete.
Hauptzwecke des BIC sind:
- Eindeutige Identifikation: Jede Bank weltweit erhält einen einzigartigen Code
- Routing von Nachrichten: Verwendung im SWIFT-Netzwerk zur präzisen Übermittlung von Nachrichten zwischen Finanzinstitutionen
- Beschleunigung des Zahlungsverkehrs: Standardisierung ermöglicht automatisierte Verarbeitung
- Fehlervermeidung: Minimierung von Verwechslungen zwischen ähnlich benannten Banken in verschiedenen Ländern
Wichtige Informationen zum BIC
Internationaler Standard
Basiert auf ISO 9362 für globale Standardisierung
Längenvariationen
Kann 8 Zeichen (Hauptfiliale) oder 11 Zeichen (spezifische Filiale) haben
SEPA-Zahlungen
Für Inlandszahlungen in Deutschland nicht erforderlich - IBAN ist ausreichend
Internationale Überweisungen
Erforderlich für Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums
Aufbau des BIC
Betrachten wir den Aufbau anhand des BIC der Deutschen Bundesbank in Berlin: MARKDEF1100
Komponente | Länge | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|
Bank-Code | 4 Zeichen | MARK |
Frei wählbar durch die Bank |
Ländercode | 2 Zeichen | DE |
ISO 3166-1 Ländercode |
Ortscodierung | 2 Zeichen | F1 |
Standort innerhalb des Landes |
Filialcode | 3 Zeichen (optional) | 100 |
Optionale Filialkennzeichnung |

Visuelle Darstellung der BIC-Struktur
Häufige Fragen zum BIC
Zusammenhang zwischen BIC und IBAN
BIC und IBAN sind unterschiedliche, aber komplementäre Codes im internationalen Zahlungsverkehr:
BIC identifiziert die Bank
Der BIC gibt an, welche Bank an der Transaktion beteiligt ist und wie die Zahlung über das SWIFT-Netzwerk geleitet werden soll.
IBAN identifiziert das Konto
Die IBAN spezifiziert das einzelne Bankkonto, auf das die Zahlung gesendet oder von dem sie abgebucht werden soll.
Bei SEPA-Überweisungen innerhalb der EU ist nur die IBAN erforderlich, da das System die zugehörige Bank anhand der in der IBAN enthaltenen Bankleitzahl ermitteln kann. Bei internationalen Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums werden jedoch sowohl BIC als auch IBAN benötigt.
BIC finden
Sie benötigen den BIC für eine bestimmte Bank? Nutzen Sie unser kostenloses BIC-Suchtool, um BICs nach Banknamen oder IBAN zu suchen.
Unser Tool bietet folgende Vorteile:
- Einfache Suche nach Banknamen, Bankleitzahl oder IBAN
- Umfassende Datenbank mit deutschen und internationalen Banken
- Sofortige Ergebnisse ohne Registrierung
- Kostenlose Nutzung
Bereit zum Starten?
Nutzen Sie IBANTEST für präzise IBAN-Validierung und -Berechnung – verlässlich und benutzerfreundlich.